Landeskindertrachtentreffen

Das Landeskindertrachtentreffen (LKTT) des Bund kultureller Jugend ist das größte Kinder- und Jugendtrachtenfest in Hessen.

Mit rund 600 Kindern meistert der Jugendverband der HVT jährlich ein Fest, welches auch unter dem Namen „Hessentag der kleinen Leute“ bekannt ist. Gemeinsam mit der Hessentagsstadt des kommenden Jahres lädt der BkJ alle jungen Mitglieder und Interessierte zu einem Wochenende voller Tanz, Spiel und Spaß ein. Gemeinsam wird in Klassenräumen einer ortsansässigen Schule übernachtet. Beim großen Spielefest sind auch alle Kinder der Region ❤-lich willkommen.

Das 47. Landeskindertrachtentreffen fand am 14. und 15. September 2024 in Bad Vilbel statt.
Sobald die Vorbereitungen zum kommenden LKTT 2025 fortgeschritten sind, informieren wir hier über Programm und Ablauf.

Die Geschichte und die Macher des LKTT

Wie der Name „Landeskindertrachtentreffen“ (LKTT) bereits sagt, treffen sich zu diesem Fest Kinder und Jugendliche aus ganz Hessen in ihren Trachten, um den Besuchern des Festes den Volkstanz, die Folklore sowie das Brauchtum Hessens vorzuführen und näher zu bringen. Traditionell wird dieses zweitägige Treffen immer in der Stadt veranstaltet, die im darauf folgenden Jahr den Hessentag ausrichtet. Es ist somit ein Vorbote des Hessentages und wir nennen es nicht umsonst unseren „Hessentag der kleinen Leute“, schließlich nahmen in den letzten Jahren jeweils rund 600 Kinder und Jugendliche daran teil.

Neben den offiziellen Programmpunkten, wie den Auftritten und dem Festzug, stehen Spiel und Spaß für uns im Vordergrund. Dazu geht dem großen Fest für die kleinen Leute eine rund einjährige Planung voraus, wobei die ausrichtende Stadt und der BkJ eng zusammenarbeiten.

Begonnen hat alles vor fast 50 Jahren, als Fritz Lenz, der sich viele Verdienste um den Volkstanz und die Trachtenpflege in Hessen erworben hat, gemeinsam mit Walter Gutjahr das „Kindertrachtentreffen“ in Cölbe bei Marburg ins Leben rief. Vorerst von ortsansässigen Volks- und Trachtengruppen alleine organisiert, wuchs die Teilnehmerzahl des Kindertrachtentreffens so schnell an, dass eine alleinige Organisation durch die Ortsgruppen nicht mehr möglich war. Unter der Mitarbeit des BkJ wurde das Treffen immer größer. Im Jahr 1989 wurde es vom Land Hessen zum Landeskindertrachtentreffen (LKTT) ernannt. Weiterhin wurde vom Land Hessen angeboten, diese in Hessen einzigartige Veranstaltung in der Stadt zu veranstalten, in der im darauf folgenden Jahr der Hessentag stattfindet. So ist unser LKTT jedes Jahr an einem anderen Ort zuhause, was selbstverständlich seine ganz eigenen Herausforderungen mit sich bringt.

Das große Highlight eines jeden LKTT ist die große Abschlussveranstaltung, bei der alle teilnehmenden Kinder und Jugendlichen gemeinsame Tänze präsentieren. Diese Tänze werden den Gruppen ca. ein halbes Jahr vor dem Fest präsentiert, dann in den Gruppenstunden einstudiert und beim LKTT als Premiere gemeinsam vorgeführt.

Neben der großen Abschlussveranstaltung gibt es einen Festzug durch die Stadt, einen Trachtengottesdienst, sowie eine Eröffnungsveranstaltung mit einem anschließendem Spielefest, zu dem natürlich auch alle Kinder und Jugendliche der Region eingeladen sind.

Der Verband und das Organisationsteam freuen sich alljährlich über viele Besucher, dank derer das LKTT sowie der Hessentag für alle Beteiligten zu einem unvergesslichen und phänomenalen Erlebnis werden.

Das LKTT-Team

Verantwortlich für das Landeskindertrachtentreffen zeigt sich unser LKTT-Team mit Alexander Michel an der Spitze. Du erreichst das LKTT-Team unter ed.nesseh-jkb@ttkl.

Die Kontaktdaten der Personen mit Zuständigkeiten für die einzelnen Veranstaltungen während des LKTT erhalten die Teilnehmer in Form einer Infomappe. Bei Fragen kann man sich vor Ort an das Infobüro sowie an die zahlreichen Helfer wenden.